Über uns
Konzeption
Die Hessischen Blätter für Volksbildung (HBV) erscheinen seit 1950 und bieten eine Plattform für Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung. Sie sind über die Jahre Spiegelbild der Theorie- und Praxisentwicklung der deutschen Erwachsenenbildung geworden. Namhafte Vertreterinnen und Vertreter aus dem Berufsfeld Weiterbildung und deren Wissenschaft publizieren in den Hessischen Blättern für Volksbildung. Der Thementeil einer Ausgabe bietet fundierte Beiträge in den beiden Kategorien „Wissenschaft“ und „Bildungspraxis“. Abgerundet wird eine Ausgabe durch den Serviceteil – mit Nachrichten, Rezensionen, Diskussionsbeiträgen und Projektberichten.
Zielgruppen der HBV sind Leitende, Mitarbeitende und Multiplikatorinnen bzw. Multiplikatoren in Wissenschaft und Praxis der Erwachsenenbildung, aus der Bildungspolitik, an Volkshochschulen, Hochschulen, Bildungs- und Kultureinrichtungen.
Die HBV sind das pädagogische Fachorgan des Hessischen Volkshochschulverbandes.
Erscheinungsweise
Die HBV werden viermal pro Jahr herausgegeben.
Die Gesamtausgaben und die darin enthaltenen Artikel erscheinen:
- Mitte März
- Mitte Juni
- Mitte September
- Anfang Dezember
Open Access Richtlinien
Diese Zeitschrift bietet einen sofortigen offenen Zugang zu ihren Inhalten nach dem Prinzip, dass die freie Zugänglichkeit der Forschung für die Öffentlichkeit einen größeren globalen Wissensaustausch unterstützt. Es gibt kein Embargo für die Veröffentlichungen der Zeitschrift. Die Annahmedaten werden für jede Arbeit im PDF-Format zur Verfügung gestellt.
Die Autorinnen und Autoren der veröffentlichten Artikel bleiben die Urheberrechtsinhaber und gewähren Dritten das Recht, den Artikel gemäß der Creative-Commons-Lizenzvereinbarung (CC BY-SA) zu nutzen, zu vervielfältigen und weiterzugeben.
Die Autorinnen und Autoren werden ermutigt, ihre Daten in empfohlenen Repositorien zu veröffentlichen. Eine
Richtlinien zur Archivierung
Vollständige Zeitschriftenausgaben werden über die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) archiviert.
Redaktion und Herausgebende
Hessischer Volkshochschulverband e. V., Frankfurt am MainVerbandsvorsitzende: Heike Habermann, Offenbach/Main
Verbandsdirektor: Dr. Christoph Köck, Frankfurt am Main
Hessischer Volkshochschulverband e.V.
Redaktionsvorsitz
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
Bernd Käpplinger, Prof. Dr. (Jg. 1972). W3-Professur für Weiterbildung an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Studium der Erziehungswissenschaft (Schwerpunkt Erwachsenen-/Weiterbildung) sowie Soziologie und Politologie in Mainz, Cork, Nimwegen und Berlin.
Prof.in Dr.in Steffi Robak
Steffi Robak, Prof.in Dr.in (Jg. 1970). Seit März 2011 Professorin für Bildung im Erwachsenenalter und Diversity Education an der Leibniz Universität Hannover, zugleich deutsche Direktorin und Vor-standsvorsitzende des Leibniz-Konfuzius-Instituts. Studium der Erziehungswissenschaften und modernen Sinologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, Promotion und Habilitation im Fach Erwachsenenpädagogik.
Mitglieder der Redaktionskonferenz
Dr. Martin Dust
Martin Dust, Dr. phil. (Jg. 1962). Diplom-Theologe, Diplom-Pädagoge, Geschäftsführer der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung des Landes Niedersachsen (Hannover).
Dr. Birte Egloff
Birte Egloff, Dr. phil. (Jg. 1969). Diplom-Pädagogin, Akademische Rätin, Geschäftsführerin am Dekanat des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Johann-Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Dr.in Christiane Ehses
Christiane Ehses, Dr.in phil. (Jg. 1963). Studium der Erziehungswissenschaften (Diplom), Promotion im Fach Erziehungswissenschaft. Stv. Verbandsdirektorin/pädagogische Leiterin im Hessischen Volkshochschulverband.
Dr. Timm C. Feld
Timm C. Feld, Dr. phil. (Jg. 1978). Studium der Diplom-Pädagogik mit dem Schwerpunkt der Erwachsenenbildung/Außerschulischen Jugendbildung und Promotion an der Philipps-Universität Marburg. Leiter der Volkshochschule der Stadt Wetzlar.
Prof.in Dr.in Julia Franz
Julia Franz, Prof.in Dr.in (Jg. 1979). Studium der Diplom-Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung, Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Jürgen F. W. Küfner
Jürgen F. W. Küfner (Jg. 1965). Ev. Theologe/Pädagoge, Direktor der Volkshochschule Dresden, stellv. Vorsitzender des Sächsischen Volkshochschulverbandes.
Jun.-Prof.in Dr.in Claudia Kulmus
Claudia Kulmus, Jun.-Prof.in Dr.in (Jg. 1979). Juniorprofessur für Erwachsenenbildung an der Universität Hamburg. Studium der Diplompädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen-/Weiterbildung und Lateinamerikanistik in Bamberg, Bilbao und Hamburg, Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Prof. Dr. Sebastian Lerch
Sebastian Lerch, Prof. Dr. (Jg. 1978). Seit Dezember 2020 Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaft an der JGU Mainz. Er promovierte 2010 über Lebenslanges Lernen aus subjektwissenschaftlicher Perspektive und habilitierte 2015 zu einer Arbeit über Selbstkompetenzen in der Erwachsenenbildung und beruflichen Bildung.
Berbel Unruh
Berbel Unruh (Jg. 1963), Dipl. Kulturpädagogin, Direktorin des Landesverbands der Volkshochschulen Niedersachsens.
Sponsoren
Die Hessischen Blätter für Volksbildung bedanken sich bei den Sponsoren für die finanzielle Unterstützung der Herausgabe.
- Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
- Hessischer Volkshochschulverband e.V.
- Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V.
Geschichte
Die HBV erschienen im Jahr 2020 in ihrem 70. Jahrgang: Seit 1950 bietet die Zeitschrift eine Plattform für Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung. Die Zeitschrift erschien in ihren ersten sieben Jahrgängen unter dem Namen "Volksbildung in Hessen". Daraus wurden die "Hessischen Blätter für Volksbildung", mit vielen unterschiedlichen Layouts im Laufe der Zeit. Seit 2003 begleitet wbv Publikation diese Entwicklung und bringt, gemeinsam mit dem Hessischen Volkshochschulverband (hvv), die HBV heraus.
Die HBV haben sich über die Jahrzehnte als Spiegelbild der Theorie- und Praxisentwicklung der deutschen Erwachsenenbildung etabliert. Das ist eine Leistung, auf die der Hessische Volkshochschulverband als herausgebende Institution und auch die Redaktionsmitglieder der HBV stolz sein können!
Die HBV erscheinen seit 2020 in einem leicht veränderten Format und in einem neuen Layout. Die klare Designsprache und reduzierte Gestaltung verleihen den HBV – passend zum runden Geburtstag – ein frisches Gewand.
Mit der ersten Ausgabe des Jahres 2020 erschien die digitale Fassung der HBV erstmals kostenfrei.
Auch alle früheren digitalen Ausgaben und Beiträge der HBV wurden zum Jubiläum kostenfrei online gestellt unter wbv.de/journals/zeitschriften/hessische-blaetter-fuer-volksbildung.